FAQ

Was ist die School of Data – Austria?

Das Angebot an verfügbaren Daten hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Besonders die hinzugekommen Daten aus der Verwaltung (Open Government Data) verlangt nach neuen Fähigkeiten für den/die Datenkonsument/in.

Datenverarbeitungskompetenz ist inzwischen nicht nur für den Finanzsektor, Marktforscher oder Softwareindustrie nötig, sondern ist eine wichtige Fähigkeit für den/die Bürger/in, Journalisten und zivilgesell. Initiativen geworden. Data Literacy – das pers. gesicherte Wissen um Quellen, Inhalte und Umgang mit Daten – wird zur Schlüsselkompetenz, im Verstehen und Teilnehmen in der Gesellschaft, als auch im pers. Fortkommen im Beruf.
Wir brauchen hierfür Vermittlungsprogramme, die bedarfsorientierte, flexible und kurze Angebote im Erwerb dieser Kompetenzen stellen. Besonders für jene, die schulische und universitäre Bildung bereits verlassen haben, braucht es ein Programm, dass diese nicht dem ‚Data Literacy Gap‘ überlasst. Die School of Data bietet diese Vermittlungsprogramme.

Was vermittelt die School of Data – Austria?

Die Teilnehmer/innen erwerben Fähigkeiten und Kulturtechniken, die im Umgang mit Offenen Daten des privaten und öffent. Bereiches wichtig sind und deren Beherrschung wesentliche pers. Vorteile im beruf. Weiterkommen und bei der Teilhabe an einer digitalen ‚Citizenship‘ bringen.

  • Datenbereitstellung Bereitsteller/innen von Daten erwerben Fähigkeiten über Lizenzen, Techniken, Formate, Netzwerke und Abläufe (bes. im Bereich öff. Verwaltung)
  • Datenakquise Wo welche Daten in welcher Güte für den eigenen Datengebrauch angefordert werden können. Möglichkeiten der Neudatenbeschaffung
  • Datenbewertung und Clearing Formate, Qualität und Verfügbarkeit variieren z.T. stark. Quellendiskussion, Anreicherung und Veredelung
  • Datentechnik Konzepte, Formate und Techniken der Datenbereitstellung, (autom.) Weiterverarbeitung und der Verknüpfung
  • Datenpolitik Koppelung von Open Data zu eGovernment und eDemocracy und Datenschutz
  • Datenlese, Auswertung, Visualisierung, Kontextualisierung

Wer steckt hinter der School of Data?

Die breit angelegte Kooperationsplattform zur Einrichtung der Vienna School of Data hat einen großen Multiplikator/Inneneffekt, befördert den Dialog zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen und die pro-aktive Einbindung von Datennutzer/innen in den OGD Prozess.

  • Quartier für Digitale Kultur
  • paraflows – Verein für Digitale Kultur
  • Microgiants Industriedesign
  • Zentrum für Verwaltungsforschung

unterstützt von

  • Open Knowledge Foundation – Central
  • Wirtschaftsagentur Wien – Zentrum für Innovation und Technologie

Mit wem arbeitet die School of Data- Austria international zusammen?

Die Open Knowledge Foundation in UK als auch in D arbeiten an ähnlichen Projekten. Mit der SOD in UK (www.schoolofdata.org), der School of Datajournalism in IT (www.journalismfestival.com) und dem Open Data Instute (www.theodi.org) entstehen Schwesterorganisationen. Wir tauschen mit diesen Curricula, Dachmarke und Startegien aus.

Was sagt die Presse über die School of Data – Austria